"Verzinken" nicht genug und "Edelstahl" zu teuer?

In der HLK-Branche werden vor allem verzinkte Bleche und Edelstahlbleche verwendet. Bei Alnor verwenden wir eine Vielzahl von verzinkten Blechbeschichtungen, die von Z100 bis Z600 reichen, wobei die Zahl die Mindestmenge an Zink (Zn) in g pro m2 angibt.  Säurebeständige Edelstahlbleche hingegen werden laut AISI in den Güteklassen 304 und 316L verkauft.  In beiden Fällen geht es darum, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Während Bleche mit den typischen Zinkbeschichtungen Z140 oder Z275 erschwinglich sind und gleichzeitig einen ausreichenden Schutz bieten, weisen Bleche aus nichtrostendem Stahl eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit auf, sind aber auch wesentlich teurer, sogar um ein Vielfaches teurer.
Gibt es also irgendetwas dazwischen, ein Produkt, das eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit bei moderaten Investitionskosten bieten würde?

Aluminium und Magnesium als Retter in der Not

Die Antwort auf diese Nachfrage sind die Elemente AL und Mg, die, wenn sie zusammen mit Zink der typischen kontinuierlichen Flammenbeschichtungstechnologie hinzugefügt werden, die Eigenschaften der Schutzschicht verbessern. Mit 2,5 bis 3,5 Prozent Aluminium und 1,5 bis 3 Prozent Magnesium (je nach Hütte) wird nur wenig benötigt, um eine stabile Barriere gegen korrosive Stoffe zu bilden.

Beschichtung ZM310

Bei Alnor haben wir mit der Produktion von ZM310-Blech nach EN 10346 begonnen, was 310 g/m2 und eine typische Stärke von 24 µm bedeutet. Diese Bleche können analog zum "Verzinken" geformt, geschnitten und geschweißt werden. Sie können auch lackiert werden. Bei stärkeren Blechen kommt es an den Schnittkanten zu einem selbstregenerierenden Effekt der Beschichtung, was zu einem noch wirksameren Korrosionsschutz führt. Langzeittests an Proben ergaben in allen Kategorien der Umweltkorrosivität eine mindestens doppelt so hohe Beständigkeit wie bei "verzinkt". Magnelis® ZM310 von ArcelorMittal hat sogar die RISE-Zulassung für den Einsatz in C5-Umgebungen gemäß EN ISO 12944-2 mit einer erwarteten Lebensdauer von 15 Jahren erhalten.
Die Beschichtung ist außerdem sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Beschädigungen, und das Blech ist zu 100 % recycelt.

Das Foto zeigt den Grad der Korrosion im Salzsprühnebel, der die klare Überlegenheit der ZM-Beschichtung zeigt (Verfasser: Voestalpine).
Im offiziellen Leitfaden REC 6-16 der Eurovent Association sind -die zinkmagnesiumbeschichteten Bleche ZM310 für die Verwendung in Umgebungen der Kategorie C5 angegeben. (Link: https://www.eurovent.eu/publications/eurovent-6-16-2021-corrosion-protection-of-air-handling-units-first-edition/)

Was wird von Alnor angeboten?

Das Spiralsystem® in den Durchmessern DN 80-500 mm ist jetzt erhältlich und umfasst unter anderem Kanäle, Bögen und T-Stücke, Stopfen, Klappen, Dachrinnen und Sockel sowie Schalldämpfer. Sie erkennen die Produkte an dem ZM-Symbol im Code, z.B. BSL-ZM-200-90

Zusammenfassung

Lüftungsprodukte aus ZM310-beschichtetem Stahlblech haben eine längere Lebensdauer, verursachen geringere Betriebskosten und sind im Vergleich zu galvanisch nachverzinktem Zink, Aluminium oder Edelstahl kostengünstiger.

REKUPERACJA
PROJEKTOWANIE
x
Alnor Ventilation Systems
Aleja Krakowska 10
05-552 Wola Mrokowska
Polen

tel. +48 22 737 40 00