Zusammenstellung als Textdatei bilden. Dann in Excel „Öffnen“ wählen, „Textdatei” oder „Alle Dateien” und die Datei öffnen. Im Dialogfenster „Tab” (Tabulator) als Trennzeichen wählen, dank dessen wird die Anordnung der Spalten beibehalten.
Wahrscheinlich wurde die Berechnungskapazität des Gitters überschritten. Das RGS Gitter hat im Katalog des Produzenten einen ziemlich kleinen Bereich der linearen Geschwindigkeiten im Gitter und in Kanälen, für welche die Daten über den Druckabfall zugänglich sind. Es sind: Geschwindigkeit im Kanal ab 2 bis 9m/s, Geschwindigkeit im Gitter bei 100% Öffnung des Schiebers ab 1 bis 5m/s und bei 50% Öffnung des Schiebers ab 0.7 bis 3m/s.
Man soll eigenes Element bilden (der entsprechende Grundriss des 30°-Bogens) und weil man die Punkte für eigenes Element an beliebiger Stelle angeben kann, die Punkte so angeben, dass się die zwei entfernten Teile der Installation verbinden.
Ja, man kann. Zuerst bildet man mit dem Befehl der Programmserweiterung (Plugin)„Eigenes Element”. Danach aus dem so entstandenen Element bildet man den nächsten Block (übergeordnet), den man beliebig bezeichnet. Der Block speichern wir auf der Festplatte mit dem Befehl „_WBLOCK”, unter für das eigene Element leicht erkennbaren Namen. Achtung: es muss aber der Namen sein, der sich mindestens mit einem Zeichen von dem am Anfang (bei Definierung des eigenen Elements) gebildeten Namen des Blocks unterscheidet. So gebildete und auf der Festplatte gespeicherte Blöcke fügt man bei Bedarf in die Zeichnungen durch „_INSERT” ein. Nach dem Einfügen soll man nicht über das Ausgruppieren des Blocks „_EXPLODE” vergessen, weil er ein Hilfsblock und übergeordnet zum eigenen Element ist. In den nächsten Ausgaben plant man diese Operationen zu vereinfachen.
Jeder Grundriss definieren wir als eigenes Element. So entstehen ein oder mehrere eigene Elemente. Bei der Definierung jedes Grundrisses geben wir die GLEICHEN Beschreibungen an, ausgenommen des Blocknamens. Den Blocknamen fügen wir verschieden Endungen bei „_11” „_12” „_13” usw. Die Blocknamen können folgendermaßen aussehen, z.B. so: „Wen-ACM_11” „Wen-ACM_12” „Wen-ACM_13” usw. Die Objekte der Programmserweiterung (Blocks) mit solchen Endungen werden als die Grundrisse des gleichen Objekts betrachtet und in der Zusammenstellung unter einer Position mit entsprechender Stückzahl angegeben.
- Nein, es funktioniert selbstverständlich in der englischen Version. „PL” bedeutet, dass wir mit der Programmerweiterung auf Polnisch kommunizieren und dass es, was das wichtigste ist, ein polnisches Programm ist, welches von Anfang an als Ergebnis umfassender Konsultationen unter polnischen LÜFTUNGSTECHNIKERN entstanden ist.
- Ja, wenn Sie über AutoCAD 2000 oder 2002 Version LT verfügen, sollen Sie vor dem Start der Erweiterung eine andere Erweiterung installieren, die der LT Version das Verstehen von Lisp ermöglicht. Diese Erweiterung heißt LT-Extender (nur ältere Version 1.6) und ist unter www.vectorsoft.pl zugänglich.
- Ja, das Katalog WENTYLE001 soll sich auf der Festplatte C:\, im Hauptkatalog dieser Platte befinden, der richtige Pfad zu diesem Katalog sieht also folgendermaßen aus: C:\WENTYLE001\
- Die übriggebliebenen blauen Richtungskennzeichnungen, blaue Kennzeichnungen der Einlässe, Punkte usw. markieren wir durch die Wahl von „dPA w Elemencie” und beseitigen durch das Drücken von ENTER. Die roten Kennzeichnungen der Elemente im Programm beseitigen wir - für die gezählten Objekte - durch „Podświetl” und OK und für die noch nicht gezählten durch „Edycja”, ohne Einführung der Änderungen, nur durch das Drücken von OK.
- Es kann passieren, dass wir bei der Zurückführung der Befehle in AutoCAD (Undo) auch die Befehle der Programmerweiterung zurückführen, sonst soll es nicht vorkommen. Wenn es aber passiert und Sie die Umstände feststellen können, dann bitten wir Sie um eine Information.
- Die Quelle der Angaben für die Kanäle und runde Formteile ist der professionelle technische Katalog des Herstellers „ALNOR Systemy Wentylacji Sp. z o.o.”. Für rechteckige Kanäle sind es andere Quellen. Quellenverzeichnis befindet sich im Programm unter Informacje” / „Literatura źródłowa”.